Agilium Freestep 2.0
Die Agilium Freestep 2.0 haben wir für die Versorgung von unikompartimenteller Kniegelenksarthrose entwickelt: Sie wird nicht am Knie angelegt, sondern am Fuß und am Unterschenkel. Um den betroffenen Knorpel im Kniegelenk gezielt zu entlasten, verändert die Agilium Freestep 2.0 die Belastungslinie im Knie. Die Belastungslinie beschreibt den Punkt, an dem das Körpergewicht hauptsächlich auf den Knorpel einwirkt.
Adaptive Wadenspange
Die Wadenspange der Agilium Freestep 2.0 ist extrem flexibel und passt sich unterschiedlichsten Beinformen an.
Schlankes Design
Das Design der Agilium Freestep 2.0 ist für eine Orthese außergewöhnlich modern. Es vereint leichte Elemente mit höchster Funktionalität.
Kraftübertragender Fußbügel
Der Fußbügel überträgt die Gewichtskraft in den Unterschenkel. Dadurch wird das Kniegelenk entlastet.
Sohlenkonstruktion
Die 2⁄3 Sohle der Agilium Freestep 2.0 ermöglicht es Technikern die Orthese mit einer Schere auch ohne Zuschleifen anzupassen. Somit sind Krankenhausversorgungen einfacher durchführbar.
Agilium Freestep 2.0
Die Agilium Freestep 2.0 haben wir für die Versorgung von unikompartimenteller Kniegelenksarthrose entwickelt: Sie wird nicht am Knie angelegt, sondern am Fuß und am Unterschenkel. Um den betroffenen Knorpel im Kniegelenk gezielt zu entlasten, verändert die Agilium Freestep 2.0 die Belastungslinie im Knie. Die Belastungslinie beschreibt den Punkt, an dem das Körpergewicht hauptsächlich auf den Knorpel einwirkt.
Indikation | Arthrose |
Anwendergruppe | Erwachsene |
Applikationen | Bracing & Support/ (OTS) |
Agilium Freestep 2.0
Die Agilium Freestep 2.0 haben wir für die Versorgung von unikompartimenteller Kniegelenksarthrose entwickelt: Sie wird nicht am Knie angelegt, sondern am Fuß und am Unterschenkel. Um den betroffenen Knorpel im Kniegelenk gezielt zu entlasten, verändert die Agilium Freestep 2.0 die Belastungslinie im Knie. Die Belastungslinie beschreibt den Punkt, an dem das Körpergewicht hauptsächlich auf den Knorpel einwirkt.
Adaptive Wadenspange
Die Wadenspange der Agilium Freestep 2.0 ist extrem flexibel und passt sich unterschiedlichsten Beinformen an.
Schlankes Design
Das Design der Agilium Freestep 2.0 ist für eine Orthese außergewöhnlich modern. Es vereint leichte Elemente mit höchster Funktionalität.
Kraftübertragender Fußbügel
Der Fußbügel überträgt die Gewichtskraft in den Unterschenkel. Dadurch wird das Kniegelenk entlastet.
Sohlenkonstruktion
Die 2⁄3 Sohle der Agilium Freestep 2.0 ermöglicht es Technikern die Orthese mit einer Schere auch ohne Zuschleifen anzupassen. Somit sind Krankenhausversorgungen einfacher durchführbar.
Agilium Freestep 2.0 – entlastet und stützt
Beim Stehen sowie in der Geh- und Laufbewegung entlastet die Orthese den betroffenen Bereich, sobald es notwendig wird.
Die Agilium Freestep 2.0. bietet einen angenehmen Tragekomfort, da sie das Knie nicht einengt und im Sitzen nicht einschränkt.
Die Orthese unterstützt Sie bei alltäglichen wie auch belastenden, sportlichen Aktivitäten.
Die Agilium Freestep 2.0 wird im Schuh getragen, so dass sie nicht verrutschen kann.
Durch das schlanke Design können Sie die Agilium Freestep 2.0 unauffällig unter der Kleidung tragen.
Die Orthese lässt sich wie ein Schuh anziehen und bietet somit eine einfache Handhabung.
Aktiv mit Arthrose
Christian Neureuther über Arthrose und die Agilium Freestep
Christian Neureuther spricht über seine Arthrose im Knie und darüber, wie die Agilium Freestep ihm geholfen hat, seine Schmerzen zu reduzieren und eine Operation hinauszuzögern.
Zur Therapie bei Kniearthrose
Biomechanische Wirkweise der Agilium Freestep bei Gonarthrose im medialen Kompartiment
Durch die Orthese werden die Bewegungen im unteren und oberen Sprunggelenk in der Frontalebene rigide überbrückt. Dadurch wird die Eversionsbewegung des Fußes eingeschränkt. Dies führt zu einer Verschiebung des Center of Pressure (CoP) und dem Einleitungspunkt der Bodenreaktionskraft (BRK) in Richtung lateraler Fußrand. Aus dem daraus lateralisierten Verlauf des Kraftvektors der BRK ergibt sich eine Verkürzung des Hebelarms zum Kniemittelpunkt, welcher das externe frontale Knie-Varusmoment verringert. Ein sekundärer Effekt zur Verringerung der Belastung des medialen Knie-Kompartiments wird durch den lateralen Gegenhalt der Orthese erreicht. Dieser bewirkt ebenfalls einen verkürzten Hebelarm und verringert damit den Varuswinkel des Kniegelenkes in der Frontalebene.
Produktinformationen
Indikation | Arthrose |
Anwendergruppe | Erwachsene |
Applikationen | Bracing & Support/ (OTS) |
Funktionsprinzipien | Sonstiges |
Herstellung | Konfektioniert |
Material | Stahl, Kunststoff, Textil |
Produktart | Knie OA |
Produktdaten
Artikelnummer | Größe | Seite | Außengelenkhöhe | Orthesen-Variante |
---|---|---|---|---|
50K4=L-S-1 | S | links (L) | 68 mm | laterale Orthese |
50K4=L-S-1-LG | S | links (L) | 68 mm | mediale Orthese |
50K4=R-S-1 | S | rechts (R) | 68 mm | laterale Orthese |
50K4=R-S-1-LG | S | rechts (R) | 68 mm | mediale Orthese |
50K4=L-M-1 | M | links (L) | 78 mm | laterale Orthese |
50K4=L-M-1-LG | M | links (L) | 78 mm | mediale Orthese |
50K4=R-M-1 | M | rechts (R) | 78 mm | laterale Orthese |
50K4=R-M-1-LG | M | rechts (R) | 78 mm | mediale Orthese |
50K4=L-L-1 | L | links (L) | 88 mm | laterale Orthese |
50K4=L-L-1-LG | L | links (L) | 88 mm | mediale Orthese |
50K4=R-L-1 | L | rechts (R) | 88 mm | laterale Orthese |
50K4=R-L-1-LG | L | rechts (R) | 88 mm | mediale Orthese |
50K4=L-XL-1 | XL | links (L) | 98 mm | laterale Orthese |
50K4=L-XL-1-LG | XL | links (L) | 98 mm | mediale Orthese |
50K4=R-XL-1 | XL | rechts (R) | 98 mm | laterale Orthese |
50K4=R-XL-1-LG | XL | rechts (R) | 98 mm | mediale Orthese |
Dokumente
647G1217=ALL_INT
Antworten auf Ihre Fragen
Welche Schuhe sollte ich mit der Agilium Freestep tragen?
Empfehlenswert ist festes Schuhwerk, das maximal 5 cm über den Knöchel reicht, gerne mit herausnehmbarer Innensohle. Trekkingsandalen sind ebenfalls geeignet. Schuhe mit Absatz sollten bei einer Arthrose jedoch grundsätzlich vermieden werden.
Warum kann die Orthese nicht verrutschen?
Die Orthese wird im Schuh getragen, was den sicheren Halt gewährleistet. Zudem wird die Orthese am Bein mit einem hautfreundlichen Gurt fixiert.
Wie lange muss ich die Orthese täglich tragen?
Sie können die Orthese während des ganzen Tages tragen – insbesondere jedoch bei gelenkbelastenden Tätigkeiten und schmerzauslösenden Aktivitäten.
Ist die Orthese für Sport geeignet?
Grundsätzlich ja. Eine Ausnahme stellen jedoch Wasser- und Kontaktsportarten dar. Diese Sportarten sollten vermieden werden, um die Mitspieler keiner Verletzungsgefahr auszusetzen.
Woran merke ich, dass mir die Orthese hilft?
Die Orthese trägt dazu bei, den Schmerz zu lindern. Dadurch kann sich Ihre Mobilität erhöhen und Sie können längere und/oder weitere Strecken zurücklegen.
Ähnliche Produkte finden
Agilium Freestep Classic
Bei Kniearthrose (O- und X-Bein) entlastet die Agilium Freestep den betroffenen Bereich im Gelenk und kann zu einer Schmerzlinderung führen.
Die Besonderheit der Agilium Freestep liegt darin, dass sie als Unterschenkel-Fuß-Orthese aufgebaut ist. Dadurch schränkt sie das Knie nicht ein. Aber vor allem können dank dieser Konstruktion die beim Auftreten entstehenden Kräfte genutzt werden.
Agilium Patella
Bei retropatellarer Arthrose, so nennt man den Verschleiß an der Rückfläche der Kniescheibe, kann die Agilium Patella helfen, die Schmerzen zu lindern. Durch die Kombination aus textilem Grundkörper, Stabilisierungselementen und der dynamischen Rezentrierungstechnik (Federmechanismus zur korrekten Führung der Kniescheibe) führt die Agilium Patella die Kniescheibe präzise in der Mitte. Dadurch wird der Gelenkknorpel nicht mehr überlastet. Der Druck hinter der Kniescheibe wird nachweislich verringert.
Die Orthese lässt sich an unterschiedliche Bewegungen anpassen und somit bequem tragen.