Handprothesen
Michelangelo Handprothese
Eine Prothese als Teil seiner selbst anzuerkennen, fällt sehr viel leichter, wenn natürliche Bewegungsmuster möglich sind und das Design stimmt. Auf beides hat Ottobock bei der Entwicklung der Michelangelo Handprothese großen Wert gelegt. Muskelsignale aus dem Armstumpf steuern zwei Antriebe: den Hauptantrieb für die Greifbewegung und Griffkraft und einen gesonderten Daumenantrieb – so sind sieben unterschiedliche Handpositionen möglich.
Der Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger werden dabei aktiv gesteuert, Ringfinger und kleiner Finger bewegen sich passiv mit. Michelangelo ermöglicht damit Greifbewegungen, die jeder Mensch ständig im Beruf und in der Freizeit ausführt, zum Beispiel das seitliche Greifen eines Glases, das Fassen von flachen Dingen wie Papier, das Halten eines Tellers auf der geöffneten Hand oder das Umgreifen eines Stiftes.
Unterstützt werden die Bewegungen durch ein mechanisches Handgelenk. Das Gelenk kann gebeugt und gestreckt sowie nach außen und innen gedreht werden, und es kopiert auch das natürliche Verhalten eines entspannten Handgelenks.
Natürliches Erscheinungsbild
Eine besondere Herausforderung für die Produktdesigner war, das Erscheinungsbild und die Haptik der Michelangelo Hand dem natürlichen Vorbild so nahe wie möglich zu bringen. Die Finger sind aus weichen und harten Materialien gefertigt und der natürlichen Hand damit detailliert nachempfunden. Die passenden, alltagsbeständigen Prothesenhandschuhe in sechs unterschiedlichen Farbnuancen sind mehrschichtig aufgebaut. Farbige Fasern im Inneren bilden die natürliche Äderchenstruktur der menschlichen Hand nach. Für alle, die ihre moderne Armprothese gerne ins Blickfeld rücken möchten, gibt es außerdem einen durchscheinenden und einen schwarzen Prothesenhandschuh.

bebionic Handprothese
Auch die bebionic Hand revolutioniert das Leben und die Fähigkeiten von Amputierten weltweit. Ihre Stärke liegt in der Vielfalt der Griffmuster. Mit 14 wählbaren Griffarten und Handpositionen passt die multiartikulierte Hand besonders zu den alltäglichen Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt. Unter anderem können Prothesenträger den Zeigefinger strecken, um damit die Tastatur eines PCs oder Laptops sowie das Tastenfeld eines Telefons zu bedienen.
Auch der Hakengriff erleichtert den Alltag enorm: Mit dieser Handhaltung können Aktentaschen, Handtaschen oder auch schwere Einkäufe getragen werden. Die bebionic Hand erkennt automatisch, wenn ein Gegenstand beginnt, aus der Hand zu rutschen. Die Funktion Auto-Grip passt dann den Griff entsprechend an, damit der Gegenstand nicht herunterfällt.
Für filigranes Greifen
Individuelle Motoren in den Fingern ermöglichen ein natürliches und koordiniertes Bewegen und Greifen. Die Motoren wurden so positioniert, dass die Gewichtsverteilung optimal ausbalanciert ist. Das macht die Hand leichter und komfortabler zu tragen. Dank der proportionalen Geschwindigkeitssteuerung kann der Prothesenträger auch filigrane Aufgaben kontrollieren, etwa ein Ei oder einen Styroporbecher festhalten. Die bebionic Hand ist in drei verschiedenen Größen erhältlich. Im Zusammenspiel mit der neuen Myo Plus Prothesensteuerung können Anwender die Potenziale der bionischen Handprothese erstmals völlig ausschöpfen.
Downloads
1 Ergebnisse von insgesamt 1
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Gesa Liss
Public Relations Manager
Corporate Communications
Ottobock SE & Co. KGaA
Prenzlauer Allee 242
10405 Berlin
+49 30 398 206 223
Sebastian Zavelberg
PR Manager
- im Sabbatical -
+49 30 403 639 489
Sebastian.Zavelberg@ottobock.de
Ottobock SE & Co. KGaA
Prenzlauer Allee 242
10405 Berlin
