Bestätigen Sie Ihren Standort

Bestätigen Sie Ihren Standort oder wählen Sie aus einer Liste von Ländern, um mit Ihrem lokalen Ottobock Markt in Kontakt zu treten. Wir werden dafür sorgen, dass Sie in Zukunft auf die von Ihnen gewählte Seite weitergeleitet werden, damit Sie immer an der richtigen Stelle sind.

Diagnosen und Symptome

Tennisarm/Golferellenbogen

Der Tennisellenbogen (Epicondylosis radialis humeri) entsteht durch Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur und deren Sehnenansätze. Orthesen können helfen, Beschwerden zu lindern.

Zusammenfassung

Ursachen, Symptome und Behandlung

Der Tennisarm/Golferellenbogen – in der medizinischen Fachsprache auch Epicondylosis radialis humeri genannt – entsteht durch Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur und deren Sehnenansätze.



Ursachen

Ursachen

Mögliche Auslöser sind eine falsche Technik bei Schlägersportarten (z.B. Tennis, Badminton), eine einseitige Beanspruchung beispielsweise am Computer bei Tastatur- und Mausbenutzung oder eine falsche Haltung im Beruf, bei der Haus- und Gartenarbeit oder in der Freizeit.

Symptome

Symptome

Zu den Symptomen zählt, dass die Faust zunehmend kraftloser wird und Drehbewegungen die Beschwerden verstärken. Gegenstände wie Kaffeetassen oder Bücher können kaum angehoben oder getragen werden und selbst das Händeschütteln wird aufgrund von Schmerzen fast unmöglich.

Diagnose

Diagnose

Die Diagnose des Tennisarms/Golferellenbogens ist insgesamt schwierig, da die Lokalisation der Erkrankung häufig unterschiedlich beschrieben wird. Zusätzlich zur Anamnese (Vorgespräch) werden häufig Ultraschall wie auch funktionelle Testverfahren eingesetzt. Bei funktionellen Testverfahren prüft der Arzt beispielsweise durch einen Widerstandstest – der Patient macht eine Faust und drückt den Arm gegen Kraft nach oben – ob eine Schmerzverstärkung auftritt.

Therapie

Therapie

Es existieren unterschiedliche Therapieansätze. Dazu gehören neben physiotherapeutischen Verfahren beispielsweise auch Kältebehandlung, Vibrationstherapie, Ultraschall, Elektrostimulationstherapie sowie Muskelkräftigungsübungen, aber auch zeitweise Ruhigstellung. Auch Orthesen helfen, Beschwerden zu lindern. Die Therapie ist in seltenen Fällen operativ.