Neurologische Herausforderungen gemeinsam meistern
NeuroMobility — mehr Mobilität ermöglichen
Individuelle Lösungen für ein aktives und mobiles Leben
Neurologische Erkrankungen wie z.B. Querschnittlähmung, Multiple Sklerose, Zerebralparese oder Schlaganfall stellen Betroffene und ihre Angehörigen vor grosse Herausforderungen. Das Leben verändert sich schlagartig, und die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, Aktivität und Bewegung ist eingeschränkt. Ist es möglich, weiterhin aktiv am Familienleben teilzunehmen? Muss ein Rollstuhl verwendet werden oder besteht die Chance durch ein Hilfsmittel wieder zu laufen? Welche Hilfsmittel und Versorgungsmöglichkeiten stehen überhaupt zur Verfügung? Und wie können verschiedene Versorgungsoptionen kombiniert werden, um langfristige Verbesserungen zu erzielen?
Die Antworten auf diese Fragen sind so individuell wie die Situation jedes Einzelnen. Daher ist es besonders wichtig, dass Betroffene ganzheitlich betrachtet und von geschulten Experten beraten werden. Durch die Kombination von Hilfsmitteln und den interdisziplinären Austausch zwischen Ärzten, Therapeuten und Orthopädietechnikern eröffnen sich neue Perspektiven für die Mobilität. Unabhängig davon, ob die Bewegungsstörung vor Kurzem aufgetreten ist oder schon seit Jahren besteht, ist das Wissen über verfügbare Produkte, innovative Lösungen und der Austausch mit erfahrenen Ansprechpartnern entscheidend, um die Mobilität der Betroffenen zu verbessern.

Die richtige Versorgung bei Zerebralparese, Querschnittlähmung, Multiple Sklerose, Schlaganfall und Co.
Hinter dem NeuroMobility Konzept von Ottobock steht neben einem innovativen Produktportfolio von Microprozessor gesteuerten Orthesen bis hin zu Neuromodulationsanzügen und Aktiv- und E-Rollstühlen, die Versorgungserfahrung! Ein Expertennetzwerk aus Betroffenen, Ärzten, Orthopädietechnikern und Therapeuten unterstützt Ottobock bei der Entwicklung von neuen Versorgungsansätzen und die Umsetzung in der täglichen Versorgungspraxis.
Innovative und individuelle Hilfsmittel
Neurologische Erkrankungen können auf unterschiedliche Weise die Mobilität beeinträchtigen, sei es durch Beinlähmungen und Spastiken der Gliedmassen aufgrund von Zerebralparese, Querschnittlähmung, Multiple Sklerose oder einen Schlaganfall. Für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Mobilität stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung.
Bei Ottobock bieten wir ein breites Spektrum an Hilfsmitteln und Technologien, die so einzigartig sind wie das Leben, das sie ermöglichen. Von Neuromodulation über Orthesen und Gehhilfen bis hin zu Aktiv-Rollstühlen und hoch individuell angepassten elektrischen Rollstühlen bieten wir für unsere Kunden massgeschneiderte Lösungen für jeden individuellen Bedarf ihrer Patienten.

Versorgungsoptionen
Die Folgen und Symptome neurologischer Erkrankungen sind vielfältig. Um die Mobilität für Betroffene wiederherzustellen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Versorger entsprechend geschult sind. Dabei geht es nicht nur um die Bereitstellung eines einzelnen, sondern vielmehr um eine Versorgungsstrategie mit Hilfsmitteln.
Durch das gezielte Zusammenführen, ineinander Verzahnen von Hilfsmitteln kann sich die Teilhabe am Leben deutlich verbessern. Beispielsweise kann unter Umständen die Teilnahme am Strassenverkehr oder längeres Gehen, das Führen von Fahrzeugen, oder einfach gesagt; die Selbstständigkeit ermöglicht werden.

Erfahren Sie mehr über die einzelnen Indikationen
Menschen meistern ihre neurologischen Erkrankungen durch passende Hilfsmittel
Mit den richtigen Hilfsmitteln ist vieles (wieder) möglich. Wir unterstützen Menschen mit neurologischen Erkrankungen dabei, ihr Leben zu meistern. Wir von Ottobock bieten mit unserem NeuroMobility-Versorgungsansatz eine Vielzahl von individuellen Lösungen für jede Situation. Wie das richtige Hilfsmittel den Lebensalltag erleichtern kann, erfahren Sie in den Erfahrungsberichten von Beatrix, Louisa, Melvin, Irmgard und Barbara.