Kind mit Sportprothese spielt Fußball im Garten.
Kind mit Sportprothese spielt Fußball im Garten.
Kind mit Sportprothese spielt Fußball im Garten.
Welche Sportart eignet sich für mich?

Sport für Kinder mit Behinderung

Für die körperliche und geistige Entwicklung kann Sport starke Impulse setzen. Bewegungsfreude, die sich im Sport entfaltet, hält ein Leben lang an.

Für die körperliche und geistige Entwicklung kann Sport starke Impulse setzen. Bewegungsfreude, die sich im Sport entfaltet, hält ein Leben lang an.

Zusammenfassung

Im Kindesalter sind Bewegungserfahrungen besonders wichtig. Im Sport mit Gleichaltrigen machen sie erst recht viel Spass, stärken das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstbewusstsein. Aber auch Kinder, die introvertiert lieber in Ruhe mit sich selbst beschäftigt sind, haben im Sport die Chance, sich gut zu entwickeln. Ob in Individual- oder Mannschaftssportarten, das motorische Lernen fördert die körperliche und geistige Entwicklung gleichermassen. Kindern mit Handicap die Anstrengungen nicht zumuten zu wollen, sollten Eltern deshalb gründlich überdenken und mit Fachärzten und Therapeuten Vor- und Nachteile besprechen.

Welche Fähigkeiten besitzt das Kind? Welche Sportart bereitet ihm Freude? Wo gibt es welche besonderen Angebote, um aktiv zu werden? Das „beste“ motorische Lernalter sehen Sportwissenschaftler unterhalb von zwölf Jahren. Aber auch danach ist es nicht zu spät, an der Bewegung Freude zu entwickeln, die ein Leben lang anhält.

Unterstützen Sie ihr Kind bei der Suche nach einem geeigneten Sportprogramm im Verein sowie eine sportliche Förderung im Schulalltag, das die motorische und geistige Entwicklung fördert.



Schule

Schule als Sportwelt für Kinder mit Behinderung

Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung durch Bewegung, Spiel und Sport sollte in der täglichen Schulpraxis an Schulen umgesetzt werden. Dabei müssen die behinderungsbedingt unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder im Sinne einer individuellen und gemeinschaftlichen Förderung berücksichtigt werden. Die Schulen sollten dabei für behindertengerechte Sportstätten und entsprechende Ausstattung mit Sportgeräten sorgen. Eltern können gegebenenfalls mit Unterstützung von Sportvereinen die Schulen darüber aufklären, welche Bedeutung Bewegung, Spiel und Sport für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder haben. Kinder mit Behinderung sollten am regulären Sportunterricht sowie an schulsportlichen Wettkämpfen und Sportfesten teilnehmen. Ist dies nicht der Fall, sollten Eltern aktiv werden und über den Sportverband und den Schulträger auf die Relevanz eines inklusiven Schulprogramms hinweisen.

Two young athletes, one a prosthetic-user, on an outdoor track field
Verein

Vereinssport für Kinder mit Behinderung

Für ein wohnortnahes Angebot von Sportangeboten ausserhalb der Schule für Kinder mit Behinderung sollten die Möglichkeiten der lokalen Sportvereine genutzt werden. Viele Sportorganisationen bieten bereits Sportprogramme und Veranstaltungen an, bei denen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben können. Denn das Thema Inklusion wird vermehrt auch in Vereinen aufgegriffen. Selbst wenn die Vereine keine inklusiven Sportprogramme anbieten, ist es sinnvoll, mit dem Trainer oder Übungsleiter über die Integration von Kindern mit Behinderung zu sprechen.

A young athlete with a prosthetic leg runs on an outdoor track
Versorgung

Geeignete Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Mit einer grossen Auswahl an hochwertigen Hilfsmitteln haben wir das Ziel, Kindern mit Behinderung die bestmögliche Versorgung für den jeweiligen Entwicklungsstand zu geben. Informieren Sie sich über unsere kindgerechten Hilfsmittel. Sie fördern die Mobilität und Motorik, wie eine korrekte und stabilere Körperhaltung, frühzeitiges Stehen und physiologisches Gehen. Bei gleichzeitig hoher Sicherheit bekommt Ihr Kind neue Bewegungsfreiheiten und mehr Selbstständigkeit in Alltag und Freizeit.

Kinder mit einer prothetischen Versorgung, die darüber hinaus intensiver trainieren möchten, profitieren zusätzlich von unseren speziellen Sportprothesenkombination. Bestehend aus einem Sportkniegelenk für Kinder und einer dynamischen Sportfussprothese, dem Runner junior, eröffnet sie besonders aktiven Kindern neue Perspektiven für eine sportliche Zukunft.

Two young athletes sit on an outdoor racing track with water bottles

Sport Produkte

Ob Sportanfänger, Hobbyathlet oder paralympischer Goldmedaillengewinner: Mit unseren Sportsline Produkten möchten wir dich schneller, glücklicher und agiler machen.

FirstSpiritExport,OBISCM-1557,web_site,sportsline
Kompetenzzentrum für den Behindertensport

PluSport

Als langjähriger Partner begleitet uns PluSport, das Kompetenzzentrum und der Dachverband für Behindertensport in der Schweiz, mit grossem Engagement. Seit 1960 setzt sich PluSport dafür ein, Menschen mit Behinderung durch Sport Integration, Lebensfreude und persönliche Erfolge zu ermöglichen. Mit über 12'000 Mitgliedern, 86 regionalen Sportclubs und rund 110 Sportcamps bietet PluSport ein vielfältiges, zeitgemässes Angebot an traditionellen und trendigen Sportarten – immer mit dem Ziel, Barrieren abzubauen und Teilhabe zu schaffen.

Gut ausgebildete Leiterinnen und Leiter sowie gezielte Nachwuchsförderung auf allen Ebenen sorgen dafür, dass Sport für alle zugänglich bleibt – vom Breitensport bis zum Spitzensport. Als Co-Stifter von Swiss Paralympic fördert PluSport zudem die Teilnahme von Athletinnen und Athleten an nationalen und internationalen Wettbewerben.

Wir bei Ottobock sind stolz, PluSport als Partner an unserer Seite zu wissen – für eine Zukunft, in der sportliche Teilhabe für alle möglich ist.

Kontakt

Fragen?

Auch wenn wir versucht haben, alles Wichtige für Sie zusammenzustellen – manchmal fehlt doch noch ein Detail. Schreiben Sie uns gern über das Kontaktformular. Wir melden uns so bald wie möglich.