Four people sitting on a bench. A man with a below the knee prosthetic leg, a woman with a bebionic hand, a woman with a C-Leg prosthetic knee joint and a woman with a trans-tibial prosthesis.
Four people sitting on a bench. A man with a below the knee prosthetic leg, a woman with a bebionic hand, a woman with a C-Leg prosthetic knee joint and a woman with a trans-tibial prosthesis.
Four people sitting on a bench. A man with a below the knee prosthetic leg, a woman with a bebionic hand, a woman with a C-Leg prosthetic knee joint and a woman with a trans-tibial prosthesis.
Was man wissen sollte

Prothetik

Finden Sie heraus, welche Kombination von Prothesenkomponenten für Ihre individuelle Lebenssituation, Anwendungsfälle und Ziele die richtige ist.

Finden Sie heraus, welche Kombination von Prothesenkomponenten für Ihre individuelle Lebenssituation, Anwendungsfälle und Ziele die richtige ist.

Über Prothesen

Was ist ein prothetisches Hilfsmittel?

Eine Prothese ist ein Hilfsmittel, das dazu dient, fehlende Gliedmassen ganz oder teilweise zu ersetzen. Prothesen werden häufig von Personen verwendet, die aufgrund einer Verletzung, eines Unfalls oder einer Krankheit eine oder mehrere Extremitäten verloren haben. Sie können aber auch von Personen genutzt werden, die aufgrund einer angeborenen Erkrankung eingeschränkte Gliedmassen haben (Dysmelie).

Es gibt Knie- und Hüftprothesen, die dem Patienten implantiert werden. Diese werden auch als Endoprothesen bezeichnet. Exoprothesen hingegen werden vom Anwender getragen, indem sie mittels eines Schaftes an seinem Stumpf befestigt werden. Auch wenn nicht alle Menschen mit eingeschränkten Gliedmassen oder Gliedmassenverlusten eine Prothese benötigen, kann das richtige Hilfsmittel die Anwender in vielerlei Hinsicht unterstützen.

Zweck einer Prothese

Welchen Nutzen erfüllt eine Prothese?

Der Hauptzweck eines prothetischen Hilfsmittels ist die Wiederherstellung der Funktionalität und Mobilität fehlender Gliedmassen. Sie dient dazu, dem Anwender die Teilnahme am alltäglichen Leben zu ermöglichen.

Abhängig von den Zielen der betroffenen Person unterstützt die Prothese dabei, sich sicher im Haus zu bewegen, an den Arbeitsplatz zurückzukehren, Hobbys auszuüben oder Hochleistungssport zu betreiben. Zudem kann eine Prothese dabei helfen, die emotionalen Auswirkungen eines Unfalls oder einer Verletzung zu lindern.

Versorgungsoptionen

Welche Arten von Prothesen gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Prothesen, die sich in ihren Funktionen unterscheiden und sich dadurch für verschiedene Anwendungsbereiche eignen. Abhängig davon, wie aktiv Sie Ihr Leben gestalten und welche Tätigkeiten Sie mit Ihrer Prothese durchführen wollen, können beispielsweise mechanische oder kraftzuggesteuerte Hilfsmittel oder auch komplexe mechatronische Prothesen als Versorgungslösung in Frage kommen.

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten von Prothesen. Welche Lösung für Ihre persönliche Lebenssituation die richtige ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und kann am besten von Ihrem Orthopädietechniker beurteilt werden.

Anwender mit C-Leg geht
Hilfsmittel für untere Extremitäten

Beinprothesen

Beinprothesen werden als Ersatz für fehlende Füsse, Knie und Hüften verwendet.

Zwei der gängigsten Typen (je nach Amputationshöhe) sind transtibiale Prothesen und transfemorale Prothesen. Beinprothesen werden in der Regel von Menschen verwendet, die einen Fuss oder ein Bein bei einem Unfall oder aufgrund einer Erkrankung wie Diabetes, peripherer Arterienerkrankung (PAD) oder Krebs verloren haben.

Detailliertere Betrachtung

Beinprothesen

Es gibt zahlreiche Formen von Beinprothesen, sowohl rein mechanische als auch mechatronische Hilfsmittel, die die Bewegung von natürlichen Gliedmassen nachahmen können.

Transtibiale Prothesen sind so konzipiert, dass sie den fehlenden Fuss des Anwenders ersetzen. Transfemorale Prothesen können einen fehlenden Fuss sowie ein fehlendes Knie ersetzen.

Moderne Beinprothesen bestehen in der Regel aus einer Kombination von Prothesenkomponenten, wie einem Prothesenfuss, verschiedenen Adaptern, einem Prothesenkniegelenk und einem Schaft. Mit der richtigen Kombination – wie einem Ottobock C-Leg oder einem Genium X4 mit einem Taleo-Fuss – können Anwender wieder natürlich gehen.

Anwender mit C-Leg geht
The C-Leg 4, one of Ottobocks mechatronic knee joints.
Prothesenknie

C-Leg 4 Plus

Das C-Leg 4 stellt sich dynamisch auf eine grosse Vielfalt von Alltagssituationen ein – vom Abwärtsgehen auf Treppen und Rampen über die Bewegung auf unebenen Untergrund bis hin zum Rückwärtsgehen. Durch seine ausserordentliche Zuverlässigkeit ermöglicht es dem Anwender, sich auf die wirklich wesentlichen Dinge zu konzentrieren: ein gesundes und aktives Leben.

Das C-Leg 4 stellt sich dynamisch auf eine grosse Vielfalt von Alltagssituationen ein – vom Abwärtsgehen auf Treppen und Rampen über die Bewegung auf unebenen Untergrund bis hin zum Rückwärtsgehen. Durch seine ausserordentliche Zuverlässigkeit ermöglicht es dem Anwender, sich auf die wirklich wesentlichen Dinge zu konzentrieren: ein gesundes und aktives Leben.

Das mechatronische Prothesenkniegelenk Genium X4 von Ottobock.
Prothesenknie

Genium X4

Mit dem Genium X4 geht jede Bewegung – ob gross, klein, vorwärts, rückwärts – nahtlos in die nächste über. Das Kniegelenk unterstützt natürliche Bewegungsmuster in Echtzeit und ermöglicht so flüssige Übergänge vom Sitzen zum Stehen, Gehen, Radfahren und darüber hinaus.

Mit dem Genium X4 geht jede Bewegung – ob gross, klein, vorwärts, rückwärts – nahtlos in die nächste über. Das Kniegelenk unterstützt natürliche Bewegungsmuster in Echtzeit und ermöglicht so flüssige Übergänge vom Sitzen zum Stehen, Gehen, Radfahren und darüber hinaus.

Taleo prosthetic foot
Prothesenfuss

Taleo

Der Taleo rollt geschmeidig ab und unterstützt dank effizienter Energierückgabe ein dynamisches Gangbild. Dabei passt er sich Ihrem individuellen Gehverhalten und unterschiedlichsten Untergründen und Neigungen flexibel an. Der Taleo ist wasser- und korrosionsbeständig.

Der Taleo rollt geschmeidig ab und unterstützt dank effizienter Energierückgabe ein dynamisches Gangbild. Dabei passt er sich Ihrem individuellen Gehverhalten und unterschiedlichsten Untergründen und Neigungen flexibel an. Der Taleo ist wasser- und korrosionsbeständig.

Arm- und Handprothesen

Armprothesen können viele verschiedene Teile des Arms ersetzen, darunter Finger, Hände, Ellenbogen und Schultern. Diese Hilfsmittel gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen und Funktionen.

Passive Armprothesen erfüllen in erster Linie eine ästhetische Funktion, dienen aber unter anderem auch dazu Gegenstände abzustützen und Haltungsschäden vorzubeugen. Zugbetätigte Armprothesen eignen sich besonders für manuelle Tätigkeiten unter erschwerten Bedingungen und werden durch gezielte Bewegungen des Schultergürtels und des Oberkörpers angesteuert. Myoelektrische Prothesen wandeln Muskelimpulse in elektrische Signale um und leiten diese als Steuerbefehl an die Prothesenelektronik weiter. Ottobock bietet mehrere verschiedene myoelektrische Hände an, darunter die bebionic Hand, die Michelangelo Hand und MyoHand VariPlus Speed

Alle diese Prothesen unterstützen die Anwender bei ihren täglichen Aktivitäten auf unterschiedliche Weise, von der einfachen Unterstützung des Aussehens und des Gefühls der Normalität bis hin zur Hilfe bei den Aktivitäten des täglichen Lebens.

Two women in front of an easel. One is holding a pencil in her bebionic prosthetic hand and taking a selfie. The other woman is watching from the background.
bebionic prosthetic hand
Myoelektrische Hand

bebionic

Die lebensechte, multiartikulierende bebionic-Hand arbeitet intuitiv und präzise auf eine Weise, die das Leben und die Fähigkeiten von Amputierten auf der ganzen Welt verändert.

Die lebensechte, multiartikulierende bebionic-Hand arbeitet intuitiv und präzise auf eine Weise, die das Leben und die Fähigkeiten von Amputierten auf der ganzen Welt verändert.

Michelangelo prosthetic hand
Myoelektrische Hand

Michelangelo

Die Michelangelo Hand ist leicht, leistungsstark und schnell. Sie stellt zahlreiche Funktionen der natürlichen Hand in einem durchdachten und intelligenten Design wieder her.

Die Michelangelo Hand ist leicht, leistungsstark und schnell. Sie stellt zahlreiche Funktionen der natürlichen Hand in einem durchdachten und intelligenten Design wieder her.

MyoBock prosthetic hand
Myoelektrische Hand

VariPlus Sensor Hand

Die VariPlus Sensor Hand vereint ein schnell abnehmbares Handgelenk mit den mechanischen Eigenschaften der SensorHand Speed und der Steuerung des System-Elektrogreifers DMC VariPlus.

Die VariPlus Sensor Hand vereint ein schnell abnehmbares Handgelenk mit den mechanischen Eigenschaften der SensorHand Speed und der Steuerung des System-Elektrogreifers DMC VariPlus.

Die richtige Passform finden

Wie erhalte ich meine Prothese?

Bei Prothesen ist es wichtig zu bedenken, dass es keine Einheitslösung gibt, die für alle passt. Jede Prothese sollte professionell ausgewählt und an den jeweiligen Anwender angepasst werden, wobei die individuellen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigt werden müssen.

Dies geschieht im Team mit dem Anwender, seinem Arzt oder Chirurgen, einem Orthopädietechniker und oft auch einem Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie immer mit einem Orthopädietechniker zusammenarbeiten: einem Experten, der für den Bau und die Anpassung von Prothesen ausgebildet ist. Ein Orthopädietechniker arbeitet mit dem Anwender zusammen, um seine spezifischen Bedürfnisse und Ziele zu ermitteln und ihm dann ein Hilfsmittel zu empfehlen, das seiner Situation am besten entspricht.

Selbst bei einer fachgerechten Anpassung kann das Erlernen des Umgangs mit einer Prothese schwierig sein, vor allem am Anfang. Es braucht Zeit, Übung und Entschlossenheit, ein prothetisches Hilfsmittel zu beherrschen. Mit dem richtigen Hilfsmittel und dem richtigen Training kann eine Prothese jedoch die alltägliche Mobilität, Unabhängigkeit und Lebensqualität eines Anwenders verbessern.

Möchten Sie einen Orthopädietechniker kontaktieren, der dabei hilft, Ihre optimale Prothese zu finden? Klicken Sie unten, um ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe zu finden.

An amputee is accompanied by a physical therapist as they trial a prosthetic foot in a rehabilitation center
An amputee is accompanied by a physical therapist as they trial a prosthetic foot in a rehabilitation center
Kontakt

Fragen?

Auch wenn wir versucht haben, alles Wichtige für Sie zusammenzustellen – manchmal fehlt doch noch ein Detail. Schreiben Sie uns gern über das Kontaktformular. Wir melden uns so bald wie möglich.

Learn more

More information on prostheses

Ready to keep exploring? Discover the inspiration, community, and products you need for life with a prosthetic device.

Kontaktaufnahme mit anderen Anwendern
Connect with others

Mit Movao eine Gemeinschaft finden

Treten Sie einer Plattform bei, auf der sich Amputierte und ihre Angehörigen lokal und weltweit mit Gleichgesinnten über ähnliche Interessen und Herausforderungen austauschen können.