Anwender mit C-Leg geht
Anwender mit C-Leg geht
Anwender mit C-Leg geht
Was man wissen sollte

Beinprothesen

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Beinprothesen und wie sie Menschen helfen, ihre Mobilität wiederzuerlangen, ihr Selbstvertrauen wiederherzustellen und ihre Welt wieder zu entdecken.

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Beinprothesen und wie sie Menschen helfen, ihre Mobilität wiederzuerlangen, ihr Selbstvertrauen wiederherzustellen und ihre Welt wieder zu entdecken.

Über Beinprothesen

Funktionsweise und Merkmale

Eine Beinprothese ist ein Hilfsmittel zur Unterstützung von Anwendern, denen aufgrund einer Verletzung, eines Unfalls, einer Krankheit oder einer angeborenen Fehlbildung (Dysmelie) eine Gliedmasse ganz oder teilweise fehlt.

Beinprothesen können Menschen mit eingeschränkten Gliedmassen in vielerlei Hinsicht unterstützen. Sie können Anwendern helfen, ihre Mobilität und Unabhängigkeit wiederzuerlangen, ihren Hobbys und Freizeitbeschäftigungen nachzugehen, an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren und ihre Lebensqualität insgesamt zu verbessern.

Diese Hilfsmittel gibt es in einer Vielzahl von Designs und Formen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Anwender entsprechen und verschiedene Aktivitäten und Ziele unterstützen.

Komponenten

Aus welchen Komponenten setzt sich eine Beinprothese zusammen?

Beinprothesen gibt es in vielen verschiedenen Konfigurationen, je nach Lebensstil und Mobilitätsgrad des Anwenders, seinen Interessen sowie der Grösse und Form seines Stumpfes.

Je nach den Bedürfnissen des Anwenders besteht eine Beinprothese in der Regel aus bis zu drei Hauptkomponenten:

  • Einem Schaft mit entsprechendem Liner und Verschlusssystem, das dem Anwender eine sichere und bequeme Passform bietet

  • Einem Prothesenkniegelenk, das sichere und natürliche Bewegungen ermöglicht

  • Einem Prothesenfuss, der Halt und Stabilität bietet

Die richtige Kombination dieser Komponenten kann einem Anwender helfen, wieder ein gesundes, aktives und unabhängiges Leben zu führen.

Wesentliche Komponente
A man putting his socket with a liner onto his limb

Schaft und Liner

Der Schaft ist zusammen mit dem Liner und dem entsprechenden Verschlusssystem Teil jeder Beinprothese. Der Liner wird direkt auf dem Stumpf getragen und hat vor allem die Aufgabe, den Stumpf zu schützen. Der Liner sorgt in Verbindung mit dem richtigen Verschlusssystem für die sichere Verbindung zum Schaft. Weiterhin verfügt der Schaft über einen Anschlussadapter zu den Prothesenkomponenten wie Kniegelenk und Fuss sowie über Funktionsadapter.

Arten von Beinprothesen

Welche verschiedenen Arten von Beinprothesen gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten von Beinprothesen: mechanische Prothesen und mikroprozessorgesteuerte Hilfsmittel.

Mechanische Prothesen bieten alle wichtigen Funktionen, die Anwender benötigen, um sicher zu gehen. Fortschrittliche mikroprozessorgesteuerte Technologien sind sogar noch leistungsfähiger, wobei viele die natürlichen Gehbewegungen nachahmen können. Prothesenfüsse und -knie sind in beiden Formen erhältlich und bieten eine Reihe von Optionen für unterschiedliche Anwender und deren Bedürfnisse.

im Fokus

Mechanische Prothesenbeine und -füsse

Diese Hilfsmittel nutzen eine Reihe von hydraulischen und anderen Mechanismen, um den Anwendern die nötige Unterstützung und Stabilität zu geben, die sie zum Stehen, Gehen und für viele verschiedene tägliche Aktivitäten benötigen.

Mechanische Knie und Füsse sind in der Regel robuste, langlebige Hilfsmittel, die einer erheblichen Beanspruchung standhalten können. Auch wenn sie nicht über die fortschrittlichen Funktionen einiger mikroprozessorgesteuerter Hilfsmittel verfügen, stellen mechanische Prothesen für viele Anwender eine zuverlässige und wertvolle Option dar, die ihnen helfen kann, ihre Mobilität und Unabhängigkeit wiederzuerlangen. Sie sind in verschiedenen Grössen und Konfigurationen erhältlich, die den Bedürfnissen der verschiedenen Anwender entsprechen.

3r80 waterproof2_JA-JP
FirstSpiritExport,OBISCM-1557-B2B,media,prosthetics,lower_limb_prosthetics,3r80
Mechanisches Kniegelenk

3R80

Der 3R80 verfügt über ein einzigartiges Rotationshydraulikprinzip, bei dem sowohl die Stand- als auch die Schwungphase hydraulisch gesteuert werden. Der 3R80 ist bis zu einer Tiefe von 3 Metern wasserdicht und verfügt über eine manuelle Verriegelung für noch mehr Sicherheit.

Der 3R80 verfügt über ein einzigartiges Rotationshydraulikprinzip, bei dem sowohl die Stand- als auch die Schwungphase hydraulisch gesteuert werden. Der 3R80 ist bis zu einer Tiefe von 3 Metern wasserdicht und verfügt über eine manuelle Verriegelung für noch mehr Sicherheit.

Taleo prosthetic foot for left side prosthetic leg
Mechanischer Fuss

Taleo

Der Prothesenfuss Taleo wurde für aktive Anwender entwickelt, die sich in unterschiedlichsten Innen- und Aussenbereichen bewegen und grossen Wert auf müheloses Gehen legen, wo auch immer das Leben sie hinführt.

Der Prothesenfuss Taleo wurde für aktive Anwender entwickelt, die sich in unterschiedlichsten Innen- und Aussenbereichen bewegen und grossen Wert auf müheloses Gehen legen, wo auch immer das Leben sie hinführt.

Maveric prosthetic foot
Mechanischer Fuss

Maverick Comfort AT

Der wasserfeste Maverick Comfort AT Prothesenfuss wurde für Menschen mit eingeschränkter Körpergrösse entwickelt und kombiniert ein sanftes Abrollen für komfortables Gehen mit einer hohen Energierückgabe.

Der wasserfeste Maverick Comfort AT Prothesenfuss wurde für Menschen mit eingeschränkter Körpergrösse entwickelt und kombiniert ein sanftes Abrollen für komfortables Gehen mit einer hohen Energierückgabe.

Mikroprozessorgesteuerte Komponenten

Mechatronische Prothesenkniegelenke und -füsse sind hochmoderne Hilfsmittel, die mithilfe von Mikroprozessoren, Sensoren und einer Hydraulik einen natürlichen Gang nachahmen. Diese komplexen Prothesen bieten ein höheres Mass an Kontrolle und individueller Anpassung.

Hilfsmittel wie das C-Leg von Ottobock, das Genium X4 und der Empower bieten einen dynamischen Bewegungsumfang, der sich natürlich anfühlt. Sie sind so konzipiert, dass sie sich an verschiedene Untergründe, Geschwindigkeiten, Aktivitäten und Situationen anpassen. Sie sind sogar in der Lage, Geländeveränderungen zu erkennen und sich diesen anzupassen, was zu mehr Stabilität und Gleichgewicht führt.

An amputee wearing his Ottobock Genium X4 while walking over a dune by the beach.
The C-Leg 4, one of Ottobocks mechatronic knee joints.
Mechatronisches Kniegelenk

C-Leg 4

Das C-Leg 4 stellt sich dynamisch auf eine grosse Vielfalt von Alltagssituationen ein – vom Abwärtsgehen auf Treppen und Rampen über die Bewegung auf unebenen Untergrund bis hin zum Rückwärtsgehen. Durch seine ausserordentliche Zuverlässigkeit ermöglicht es dem Anwender, sich auf die wirklich wesentlichen Dinge zu konzentrieren: ein gesundes und aktives Leben.

Das C-Leg 4 stellt sich dynamisch auf eine grosse Vielfalt von Alltagssituationen ein – vom Abwärtsgehen auf Treppen und Rampen über die Bewegung auf unebenen Untergrund bis hin zum Rückwärtsgehen. Durch seine ausserordentliche Zuverlässigkeit ermöglicht es dem Anwender, sich auf die wirklich wesentlichen Dinge zu konzentrieren: ein gesundes und aktives Leben.

Das mechatronische Prothesenkniegelenk Genium X4 von Ottobock.
Prothesenknie

Genium X4

Mit dem Genium X4 geht jede Bewegung – ob gross, klein, vorwärts, rückwärts – nahtlos in die nächste über. Das Kniegelenk unterstützt natürliche Bewegungsmuster in Echtzeit und ermöglicht so flüssige Übergänge vom Sitzen zum Stehen, Gehen, Radfahren und darüber hinaus.

Mit dem Genium X4 geht jede Bewegung – ob gross, klein, vorwärts, rückwärts – nahtlos in die nächste über. Das Kniegelenk unterstützt natürliche Bewegungsmuster in Echtzeit und ermöglicht so flüssige Übergänge vom Sitzen zum Stehen, Gehen, Radfahren und darüber hinaus.

Meridium prosthetic foot
Mechatronischer Fuss

Meridium

Der Meridium Prothesenfuss wurde speziell für moderat aktive Anwender entwickelt, die sich in unterschiedlichsten Innen- und Aussenbereichen bewegen und grossen Wert auf intuitive Anpassung und einen natürlichen Bewegungsablauf legen.

Der Meridium Prothesenfuss wurde speziell für moderat aktive Anwender entwickelt, die sich in unterschiedlichsten Innen- und Aussenbereichen bewegen und grossen Wert auf intuitive Anpassung und einen natürlichen Bewegungsablauf legen.

Die richtige Passform finden

Wie erhalte ich meine Bein- oder Fussprothese?

Wenn es um Beinprothesen geht, sollten Sie bedenken, dass kein Anwender die gleiche Lösung benötigt. Jede Beinprothese sollte an die Person, die es benutzen wird, angepasst werden.

Welche Lösung die richtige ist, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, unter anderem von der Gliedmasseneinschränkung, dem Lebensstil und den bevorzugten Aktivitäten der betroffenen Person. Die Erstellung der richtigen prothetischen Lösung ist eine Teamleistung, an der der Anwender, sein Arzt oder Chirurg, sein Physiotherapeut/Ergotherapeut und vor allem ein Orthopädietechniker beteiligt sind.

Ein Orthopädietechniker ist eine klinische Fachkraft mit einer speziellen Ausbildung in der Entwicklung und Anpassung von Beinprothesen. Dieser Experte arbeitet mit Ihnen und Ihrem Pflegeteam zusammen, um das richtige Set an Prothesenkomponenten zu finden und dann einen Schaft nach Mass anzufertigen, der Ihnen Komfort, Sicherheit und Mobilität bietet.

Ihr Orthopädietechniker wird Ihnen auch die Anpassung und das Training erläutern und Ihnen erklären, wie Sie Ihre Beinprothese im Alltag richtig pflegen. Mit der Hilfe eines Orthopädietechnikers können Sie sicher sein, dass Sie das richtige Hilfsmittel für Ihre Bedürfnisse erhalten.

Prosthetics fitting Patient Care
Prosthetics fitting Patient Care
Kontakt

Fragen?

Auch wenn wir versucht haben, alles Wichtige für Sie zusammenzustellen – manchmal fehlt doch noch ein Detail. Schreiben Sie uns gern über das Kontaktformular. Wir melden uns so bald wie möglich.

Mehr erfahren

Weitere Informationen zum Leben mit Beinamputation finden Sie hier

Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie weitere nützliche Tipps, unter anderem für Ihre Rehabilitation, Ihren Umgang mit der Prothese und Erfahrungen anderer Prothesenanwender.

Anwender mit Genium X3 steht
Deep dive

Entdecken Sie unsere mechatronischen Knieprothesen

Erfahren Sie mehr über die Innovation, die hinter den hochmodernen mechatronischen Kniegelenken von Ottobock steht, und lernen Sie die vier Hilfsmittel kennen, die den weltweiten Standard für diese Technologie gesetzt haben.

Erfahren Sie mehr über die Innovation, die hinter den hochmodernen mechatronischen Kniegelenken von Ottobock steht, und lernen Sie die vier Hilfsmittel kennen, die den weltweiten Standard für diese Technologie gesetzt haben.

A silicon prosthetic foot being built
Deep dive

Den Wert eines Prothesenfusses verstehen

Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über einen Prothesenfuss, einschliesslich der Suche nach einem für Sie passenden Fuss, Mobilitätsgrade, das innovative Prothesenfuss-Portfolio von Ottobock und FAQs.

Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über einen Prothesenfuss, einschliesslich der Suche nach einem für Sie passenden Fuss, Mobilitätsgrade, das innovative Prothesenfuss-Portfolio von Ottobock und FAQs.

Kontaktaufnahme mit anderen Anwendern
Connect with others

Mit Movao eine Gemeinschaft finden

Treten Sie einer Plattform bei, auf der sich Amputierte und ihre Angehörigen lokal und weltweit mit Gleichgesinnten über ähnliche Interessen und Herausforderungen austauschen können.

Treten Sie einer Plattform bei, auf der sich Amputierte und ihre Angehörigen lokal und weltweit mit Gleichgesinnten über ähnliche Interessen und Herausforderungen austauschen können.