Meridium
Der Meridium Prothesenfuß wurde speziell für moderat aktive Anwender entwickelt, die sich in unterschiedlichsten Innen- und Außenbereichen bewegen und großen Wert auf intuitive Anpassung und einen natürlichen Bewegungsablauf legen.
- Konstante Feinjustierungen innerhalb des Fußes ermöglichen eine Anpassung an Veränderungen des Untergrundes wie Unebenheiten und Steigungen
- Der Mikroprozessor steuert das geschmeidige hydraulische Abrollen für ein müheloses Gehgefühl
- Automatische Absatzhöhenanpassung für unkomplizierte Schuhwechsel
Er ist mehr als ein Prothesenfuß. Er ist die Basis der Versorgung.
4-Achs-Kinematik
Die 4-Achs-Kinematik ermöglicht eine besonders gute Anpassung an die natürlichen Bewegungen beim Gehen. Vier Achsen verbinden Zehenplatte, Fuß und Knöchel beweglich miteinander.
Elektronik und Batterie
Die Elektronik samt Batterie liegt geschützt im Knöchelbereich. Der integrierte Mikroprozessor verarbeitet die Sensordaten und regelt die Hydraulik in Echtzeit.
Hydraulik
Die Hydraulik steuert die Plantar- und Dorsalflexion des Fußes unabhängig voneinander und vereint so Flexibilität mit Stabilität.
IMU, Winkel- und Momentensensor
Bewegungen und auftretende Kräfte werden von der IMU (Inertial Motion Unit) und Winkel- und Momentsensoren erfasst. Sie stellen dem Mikroprozessor wichtige Daten über die Situation und das Gangbild des Anwenders bereit, um den Meridium entsprechend anzupassen. Dies ermöglicht die Unterscheidung von Stehen und Gehen in der Ebene sowie auf Treppen und Rampen und die Aktivierung der Energiesparkfunktionen - z. B. beim Sitzen.
Knöchelfeder
Aus hochstabilem und dennoch leichtem Titan gefertigt, verbindet die Hydraulik im Fuß mit dem Justierkern und umschließt die Elektronik samt Batterie im Knöchel.
Rahmen und Fersenfeder
Der Rahmen und die Fersenfeder aus Kohlefaser zeichnen sich durch hohe Stabilität und Steifigkeit aus und schützen die Hydraulik. Die Fersenfeder dämpft bei Fersenauftritt den Schritt ab.
Zehenplatte
Die aus Aluminium gefertigte Zehenplatte mit abgespreizter Großzehe ist zugleich das Bindeglied zwischen Carbonrahmen und vorderem Drehpunkt der Hydraulik. Durch ihre Beweglichkeit ist eine sehr gute Bodenhaftung beim Überrollen gewährleistet.
Meridium
Der Meridium Prothesenfuß wurde speziell für moderat aktive Anwender entwickelt, die sich in unterschiedlichsten Innen- und Außenbereichen bewegen und großen Wert auf intuitive Anpassung und einen natürlichen Bewegungsablauf legen.
- Konstante Feinjustierungen innerhalb des Fußes ermöglichen eine Anpassung an Veränderungen des Untergrundes wie Unebenheiten und Steigungen
- Der Mikroprozessor steuert das geschmeidige hydraulische Abrollen für ein müheloses Gehgefühl
- Automatische Absatzhöhenanpassung für unkomplizierte Schuhwechsel
Er ist mehr als ein Prothesenfuß. Er ist die Basis der Versorgung.
Produktart | Mikroprozessorgesteuerte Prothesenfüße mit dynamischer Knöchelbewegung |
Mobilitätsgrad | 2, 3 |
Max. Körpergewicht | 125 kg |
Meridium
Der Meridium Prothesenfuß wurde speziell für moderat aktive Anwender entwickelt, die sich in unterschiedlichsten Innen- und Außenbereichen bewegen und großen Wert auf intuitive Anpassung und einen natürlichen Bewegungsablauf legen.
- Konstante Feinjustierungen innerhalb des Fußes ermöglichen eine Anpassung an Veränderungen des Untergrundes wie Unebenheiten und Steigungen
- Der Mikroprozessor steuert das geschmeidige hydraulische Abrollen für ein müheloses Gehgefühl
- Automatische Absatzhöhenanpassung für unkomplizierte Schuhwechsel
Er ist mehr als ein Prothesenfuß. Er ist die Basis der Versorgung.
4-Achs-Kinematik
Die 4-Achs-Kinematik ermöglicht eine besonders gute Anpassung an die natürlichen Bewegungen beim Gehen. Vier Achsen verbinden Zehenplatte, Fuß und Knöchel beweglich miteinander.
Elektronik und Batterie
Die Elektronik samt Batterie liegt geschützt im Knöchelbereich. Der integrierte Mikroprozessor verarbeitet die Sensordaten und regelt die Hydraulik in Echtzeit.
Hydraulik
Die Hydraulik steuert die Plantar- und Dorsalflexion des Fußes unabhängig voneinander und vereint so Flexibilität mit Stabilität.
IMU, Winkel- und Momentensensor
Bewegungen und auftretende Kräfte werden von der IMU (Inertial Motion Unit) und Winkel- und Momentsensoren erfasst. Sie stellen dem Mikroprozessor wichtige Daten über die Situation und das Gangbild des Anwenders bereit, um den Meridium entsprechend anzupassen. Dies ermöglicht die Unterscheidung von Stehen und Gehen in der Ebene sowie auf Treppen und Rampen und die Aktivierung der Energiesparkfunktionen - z. B. beim Sitzen.
Knöchelfeder
Aus hochstabilem und dennoch leichtem Titan gefertigt, verbindet die Hydraulik im Fuß mit dem Justierkern und umschließt die Elektronik samt Batterie im Knöchel.
Rahmen und Fersenfeder
Der Rahmen und die Fersenfeder aus Kohlefaser zeichnen sich durch hohe Stabilität und Steifigkeit aus und schützen die Hydraulik. Die Fersenfeder dämpft bei Fersenauftritt den Schritt ab.
Zehenplatte
Die aus Aluminium gefertigte Zehenplatte mit abgespreizter Großzehe ist zugleich das Bindeglied zwischen Carbonrahmen und vorderem Drehpunkt der Hydraulik. Durch ihre Beweglichkeit ist eine sehr gute Bodenhaftung beim Überrollen gewährleistet.
Meridium – ausgleichend und stabil
Ob bergauf oder bergab – dank der Anpassungsfähigkeit des Meridium meistern Sie Bodenneigungen ab dem ersten Schritt mühelos. Erhöhte Sicherheit durch mehr Bodenfreiheit beim Bergaufgehen, angenehmes Bergabgehen durch angepasstes Überrollen und schnellem vollflächigen Bodenkontakt.
Der Meridium passt sich bei jedem Schritt neu an den Untergrund an. Egal ob Kopfsteinpflaster, Rasenfläche oder Waldweg – durch die Anpassung in Echtzeit und den verbesserten Bodenkontakt bietet er hohe Stabilität in unterschiedlichem Gelände.
Der Meridium Prothesenfuß erlaubt Ihnen beim Treppabgehen den kompletten Fuß auf der Stufe aufzusetzen. Statt über die korrekte Platzierung Ihres Fußes nachzudenken, können Sie sich auf Ihr Umfeld konzentrieren.
Der Meridium erkennt intuitiv, wann Sie nicht mehr in Bewegung sind und einen sicheren und stabilen Stand benötigen – sogar auf Schrägen oder unebenem Untergrund.
Im Sitzen senkt sich der Meridium Prothesenfuß zum Boden, was neben einer natürlicher wirkenden Fußstellung auch zur Entlastung Ihres Stumpfes beitragen kann.
Egal ob barfuß, flache Sohle oder Absatzschuh – dank der automatischen Absatzhöhenanpassung sind Schuhwechsel mit dem Meridium Prothesenfuß schnell und einfach möglich.
Der Meridium passt sich automatisch an unterschiedlichste Situationen an. Mit der praktischen Cockpit App für iOS und Android Endgeräte können Sie den Meridium bequem per Smartphone einstellen. So kann z.B. die Absatzhöhe geändert oder voreingestellte MyModes selektiert werden. Die App zeigt darüber hinaus weitere Informationen an, wie etwa den Akkustand Ihres mechatronischen Prothesenfußes.
Der Prothesenfuß macht einen Unterschied für Ihren Versorgungserfolg. Erfahren Sie hier mehr über Prothesenfüße im Allgemeinen und unsere weiteren Fußoptionen.
Sicher voran gehen
Hans
Hans ist vielseitig begabt und kann seine große Bandbreite an Fähigkeiten erst jetzt richtig ausleben. Ob musizieren, zeichnen oder die Mitgestaltung des neuen Eigenheims – er lässt seinem Tatendrang gern freien Lauf. Dass er den Prothesenfuß Meridium trägt, bemerken er und andere fast gar nicht.
Schrittanpassung in Echtzeit
1) Beim Bodenkontakt wird der Widerstand angepasst, um eine angenehme, der Schrittlänge entsprechende Fersenhebelwirkung zu erreichen.
2) Auf Basis des individuell eingestellten Widerstandes passt sich die Geschwindigkeit der Fußabsenkung bei jedem Schritt sofort der Gangsituation an.
3) Dank der großen Beweglichkeit und der Echtzeitanpassung beim Überrollen profitieren Sie von einem langen vollflächigen Bodenkontakt für größtmögliche Stabilität und guten Halt.
4) Die bewegliche Zehenplatte bietet eine große Kontaktfläche und sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung im Vorfußbereich beim Abrollen über die Zehen. Beim Abrollen des Fußes ermöglichen Ihnen die 4 Achsen des Meridiums ein gleichmäßigeres und natürlicheres Gangbild.
5) Hebt Ihr Fuß vom Boden ab, so bleibt er in einer übergerollten Stellung und sorgt somit für ein erhöhtes Maß an Sicherheit beim Gehen.
Meridium - Funktionen & Vorteile 1
Der Meridium Prothesenfuß bietet eine weitreichende Anpassung in Echtzeit an unterschiedliche Situationen, Untergründe und Absatzhöhen und ermöglicht ein annähernd natürliches Gangbild. Das Video zeigt die Funktionen und Vorteile anhand von einfachen Skizzen mit Anwender Hans.
Meridium - Funktionen & Vorteile 2
Der Meridium Prothesenfuß bietet eine weitreichende Anpassung in Echtzeit an unterschiedliche Situationen, Untergründe und Absatzhöhen und ermöglicht ein annähernd natürliches Gangbild. Das Video zeigt die wesentlichen Funktionen und Vorteile.
Produktinformationen
Produktart | Mikroprozessorgesteuerte Prothesenfüße mit dynamischer Knöchelbewegung |
Mobilitätsgrad | 2, 3 |
Max. Körpergewicht | 125 kg |
Amputationsniveau | Oberschenkelamputation, Knieexartikulation, Unterschenkelamputation |
Produktdaten
Mobilitätsgrad | 2, 3 |
Max. Körpergewicht | 125 kg |
Seite | links (L), rechts (R) |
Größe (Abmessungen) | 24-29 cm |
Gewicht (ohne Fußhülle) | 1330 g |
Farbe Fußhülle | hautfarben 1, hautfarben 4, hautfarben 15 |
Gewicht mit normaler Fußhülle | 1485 g* |
Systemhöhe mit normaler Fußhülle | 142 mm* |
Einbauhöhe mit normaler Fußhülle | 160 mm* |
Dokumente
647H64-1=ALL_INT
647H64-2=ALL_INT
647G1441-0=ALL_INT
647G1441=ALL_INT
647G1441=ALL_INT
4136674
Antworten auf Ihre Fragen
Ist der Meridium Prothesenfuß für mich geeignet?
Der Meridium eignet sich für moderat aktive Anwender (Mobilitätsgrad 2-3). Er ist bis zu einem Körpergewicht von 125 kg zugelassen und in den Fußgrößen 24-29 erhältlich. Sowohl oberschenkel- als auch unterschenkelamputierte Anwender können von dem Prothesenfuß profitieren.
Für hochaktive Anwender und sportliche Aktivitäten ist der Meridium Prothesenfuß nicht geeignet.
Ist der Meridium wasserbeständig?
Nein, der Meridium ist nicht wasserbeständig! Die Fußhülle schützt den Prothesenfuß allerdings gegen Spritzwasser. Ein plötzlich auftretender Regenschauer stellt somit kein Problem dar.
Wie lange hält der Akku und was passiert, wenn er leer ist?
Für den alltäglichen Gebrauch des Meridium Prothesenfußes wird tägliches Laden (über Nacht) empfohlen. Bewegt sich der Ladestand des Akkus in den niedrigen Bereich, werden Sie rechtzeitig durch ein Vibrationssignal gewarnt. Ist er komplett leer oder fällt die Stromversorgung aus, schaltet der Meridium automatisch in einen Sicherheitsmodus mit voreingestellten Widerstandsparametern um.
Was muss ich machen, wenn der Meridium pulsierend vibriert?
Ertönen während der Benutzung Vibrationssignale, meldet der Meridium Fehler. Vibrationen im Intervall von 5 Sekunden signalisieren eine überhitzte Hydraulik, die bei ununterbrochener, gesteigerter Aktivität (z. B. langes Bergabgehen) auftreten kann. Bitte stoppen Sie Ihre Aktivität unverzüglich und lassen Sie die Hydraulik abkühlen bis das Vibrieren aufhört. Nach Beendigung der Vibration kann die Aktivität wieder unvermindert fortgesetzt werden.
Kann ich den Meridium Prothesenfuß testen?
Ja, Sie können den Meridium Prothesenfuß testen. Eine Probeversorgung ist bei vielen zertifizierten orthopädietechnischen Betrieben möglich. Sprechen Sie bitte einfach Ihren Orthopädietechniker an. Die Testversorgung läuft über einen bestimmten Zeitraum und wird bei Bedarf von Ottobock begleitet.