Rehaklinikenverzeichnis



Für Menschen nach einer Amputation stellt sich die Frage, wie unabhängig und selbstbestimmt sie das Leben und den Alltag gestalten bzw. ggf. den Beruf weiterhin ausüben können.
Dabei ist die Mobilisierung der Amputierten zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach dem Eingriff von essentieller Bedeutung für den weiteren Verlauf der Versorgung sowie der gesundheitlichen Situation der Betroffenen insgesamt.
Das Netzwerk „Mobil nach Amputation“ setzt auf die enge Zusammenarbeit von Akutklinik, Reha-Klinik, Hilfsmittel-Leistungserbringern und Physiotherapeuten. Ziel ist es für Amputierte eine frühestmögliche, wohnortnahe Rehabilitation und eine damit verbundene größtmögliche Mobilisierung zu erreichen.
Damit Sie die Möglichkeit haben, sich wohnortnah an die Partner dieses Netzwerkes zu wenden, finden Sie hier die am Netzwerk teilnehmenden Reha-Zentren und ambulanten Praxen.
Diese Anforderungen erfüllen unsere Netzwerkpartner
Um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, hat Ottobock für die Teilnahme am Netzwerk "Mobil nach Amputation" Qualitätsanforderungen definiert. Alle teilnehmenden Reha-Kliniken und ambulanten Praxen erfüllen diese Qualitätsanforderungen und erbringen einmal jährlich gegenüber Ottobock einen Nachweis über die weitere Einhaltung dieser Anforderungen.
Für deren Erfüllung erhalten die Einrichtungen Qualitätspunkte. Diese sind in unserem Verzeichnis als blaue Kästchen auf einer Skala von 1 - 6 gekennzeichnet. Eine Rehaklinik muss mindestens 3 Punkte erfüllen, um Mitglied des Netzwerkes zu werden. Eine ambulante Praxis hingegen muss alle Anforderungen erfüllen.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Qualitätsanforderungen für Reha-Kliniken und ambulante Praxen.