FEO Fersenentlastungsorthese
Mit der Fersenentlastungsorthese sind Sie wieder mobil und können bald in Ihren gewohnten Alltag zurückkehren – und das ganz ohne Gehstützen.
Durch die einzigartige Konstruktion schwebt Ihre Ferse in der Orthese. Spezielle Bettungs- und Druckaufbaupolster führen das Fersenbein schrittweise an die Belastung heran. Dies begünstigt und beschleunigt den Heilungsprozess entscheidend. Die Fersenentlastungsorthese ermöglicht ein weitgehend physiologisches Gangbild.
Sportliches Schuhdesign
Das sportliche Schuhdesign der Fersenentlastungsorthese erlaubt Ihnen ein unauffälliges Tragen.
Frei schwebende Ferse
Der Orthopädietechniker positioniert das innen liegende Formteil im mittleren Fußbereich. Dadurch schwebt die Ferse frei in der Orthese und entlastet das verletzte Fersenbein.
Die Ferse stufenweise belasten
Drei Druckaufbau- und ein Bettungspolster dienen dem schrittweisen Belastungsaufbau an der Ferse. Dies ermöglicht die Anpassung an Ihren Therapieverlauf und begünstigt die Heilung.
Komfortabler beim Auftreten
Der Auftrittsgummi der Fersenentlastungsorthese sorgt beim Auftritt der Ferse für eine komfortable Dämpfung.
Flexible Abrollsohle für ein nahezu natürliches Gangbild
Dank der flexiblen Sohle im vorderen Fußbereich können Patienten den Fuß weitgehend natürlich abrollen und somit Fehlhaltungen und Folgeschäden vorbeugen.
FEO Fersenentlastungsorthese
Mit der Fersenentlastungsorthese sind Sie wieder mobil und können bald in Ihren gewohnten Alltag zurückkehren – und das ganz ohne Gehstützen.
Durch die einzigartige Konstruktion schwebt Ihre Ferse in der Orthese. Spezielle Bettungs- und Druckaufbaupolster führen das Fersenbein schrittweise an die Belastung heran. Dies begünstigt und beschleunigt den Heilungsprozess entscheidend. Die Fersenentlastungsorthese ermöglicht ein weitgehend physiologisches Gangbild.
Indikation | Verletzung in Sport, Freizeit & Beruf |
Anwendergruppe | Erwachsene |
Applikationen | Bracing & Support/ (OTS) |
FEO Fersenentlastungsorthese
Mit der Fersenentlastungsorthese sind Sie wieder mobil und können bald in Ihren gewohnten Alltag zurückkehren – und das ganz ohne Gehstützen.
Durch die einzigartige Konstruktion schwebt Ihre Ferse in der Orthese. Spezielle Bettungs- und Druckaufbaupolster führen das Fersenbein schrittweise an die Belastung heran. Dies begünstigt und beschleunigt den Heilungsprozess entscheidend. Die Fersenentlastungsorthese ermöglicht ein weitgehend physiologisches Gangbild.
Sportliches Schuhdesign
Das sportliche Schuhdesign der Fersenentlastungsorthese erlaubt Ihnen ein unauffälliges Tragen.
Frei schwebende Ferse
Der Orthopädietechniker positioniert das innen liegende Formteil im mittleren Fußbereich. Dadurch schwebt die Ferse frei in der Orthese und entlastet das verletzte Fersenbein.
Die Ferse stufenweise belasten
Drei Druckaufbau- und ein Bettungspolster dienen dem schrittweisen Belastungsaufbau an der Ferse. Dies ermöglicht die Anpassung an Ihren Therapieverlauf und begünstigt die Heilung.
Komfortabler beim Auftreten
Der Auftrittsgummi der Fersenentlastungsorthese sorgt beim Auftritt der Ferse für eine komfortable Dämpfung.
Flexible Abrollsohle für ein nahezu natürliches Gangbild
Dank der flexiblen Sohle im vorderen Fußbereich können Patienten den Fuß weitgehend natürlich abrollen und somit Fehlhaltungen und Folgeschäden vorbeugen.
FEO – entlastend und therapieverkürzend
In der Regel können Sie den Fuß nach der Versorgung wieder voll belasten und Ihre Gehstützen werden überflüssig. Auch die Therapiezeit insgesamt verkürzt sich auf zwölf Wochen.
Das Prinzip der schwebenden Ferse ist einzigartig. Es entlastet Ihre Ferse, die circa 1 cm über der Sohle schwebt. Die Folge sind neben der Entlastung eine frühe Mobilisierung und ein guter Heilungsverlauf.
Für die Nachbehandlung der Fersenbeinfraktur empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie explizit die FEO.
Die Polster im Fersenbereich fördern die Knochenheilung. Bettungs- und Druckaufbaupolster dienen dem leichten Kontaktaufbau an der Ferse und ermöglichen einen schrittweisen Belastungsaufbau.
Seit 20 Jahren gilt die Fersenentlastungsorthese als bewährtes Hilfsmittel in der Behandlung von Fersenbeinbrüchen. Hinter diesem Erfolg steht eine einzigartige Konstruktion in Verbindung mit einem wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzept.
Mit der Orthese können Sie den Fuß fast natürlich abrollen und angenehmer gehen. Dies aktiviert die Muskelpumpen, beugt Muskelatrophie vor und verringert das Risiko einer Thrombose.
Produktinformationen
Indikation | Verletzung in Sport, Freizeit & Beruf |
Anwendergruppe | Erwachsene |
Applikationen | Bracing & Support/ (OTS) |
Herstellung | Konfektioniert |
Material | Kunststoff, Textil |
Produktdaten
Artikelnummer | Größe | Seite | Schuhgröße |
---|---|---|---|
28F10=S | S | beidseitig | 36 - 41 |
28F10=M | M | beidseitig | 42 - 46 |
28F10=L | L | beidseitig | 47 - 50 |
Dokumente
647G949=ALL_INT
4164801
Antworten auf Ihre Fragen
Ab wann kann ich mit der Fersenentlastungsorthese wieder gehen?
In der Regel können Sie Ihren Fuß nach der Versorgung wieder voll belasten. Ihr Arzt wird Sie dazu detailliert informieren.
Wann ist die Behandlung abgeschlossen?
Nach zwölf Wochen ist die Behandlung in der Regel abgeschlossen. Dann können Sie auf normale oder orthopädische Schuhe mit Einlagen umsteigen. Auch hier wird Sie Ihr Arzt ausführlich beraten.
Wie wird die Orthese getragen?
Die Fersenentlastungsorthese können Sie wie einen Schuh tragen. Die Orthese ist einfach anzuziehen und passt zu normaler Kleidung.
Wie ist die Orthese zu reinigen?
Entfernen Sie die Gurte und Polster von der Orthese und schließen Sie alle Klettverschlüsse. Die Gurte und Polster können Sie dann in 30 °C warmem Wasser mit neutraler Seife von Hand waschen und gut ausspülen. Lassen Sie die Gurte und Polster an der Luft trocknen und vermeiden Sie direkte Hitzeeinwirkung. Die Kunststoffkomponente der Orthese können Sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen abwischen.