Teamsport
In einem Team entstehen soziale Kontakte, die auch über den Sport hinaus wichtig sein können. Das gilt für Menschen mit und ohne Behinderung.
In einem Team entstehen soziale Kontakte, die auch über den Sport hinaus wichtig sein können. Das gilt für Menschen mit und ohne Behinderung.
Mannschaftssport ist ein Gemeinschaftserlebnis und hat damit neben der Fitness eine starke soziale Komponente. Niemand gewinnt oder verliert alleine. Leistung wird im Zusammenspiel erzielt. Wer seine Fähigkeiten trainiert und in das Team einbringt, fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und erfährt Wertschätzung. Damit verbunden ist die Erwartung der Gruppe, dass jeder sich an gemeinsame Termine und Absprachen hält. Diese Verpflichtung kann gerade für den Einsteiger eine grosse Hilfe sein, den Sport kontinuierlich in sein Leben zu integrieren.
In vielen Mannschaftssportarten spielen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Auch das lohnt sich auszuprobieren, bevor die Entscheidung fällt, welche Sportart und welches Team am besten geeignet ist. Auf dieser Seite findest du eine Auswahl an unterschiedlichen Teamsportarten, durch die du dir einen ersten Überblick verschaffen kannst. Für weitere Informationen zur Sportart und dem Angebot in deiner Umgebung solltest du deinen nationalen Behindertensportverband kontaktieren.
Gerne verweisen wir auf unseren Partner PluSport.
Rollstuhlbasketball
Basketball zählt zu den populärsten Rollstuhlsportarten weltweit und wird mittlerweile in zahlreichen Vereinen angeboten. Rollstuhlbasketball ist eine spektakuläre Sportart: schnell, akrobatisch, leidenschaftlich und inklusiv: in vielen Teams sind auch nichtbehinderte Spieler auf dem Platz und gehen im Rollstuhl auf Korbjagd.

Sitzvolleyball
Sitzvolleyball ist ein dynamisches Spiel, bei dem zwei Sechsermannschaften an einem 1,15 Meter hohen Netz spielen. Die Techniken sind identisch mit denen im Volleyball mit dem einzigen Unterschied, dass der Rumpf beim Spielen des Balls Kontakt zum Boden haben muss. Sitzvolleyball eignet sich besonders für Sportler mit Beinbehinderung, da im Sitzen gespielt wird. Die Fortbewegung erfolgt mit Hilfe von Armen und Beinen, zur Unterstützung sind allerdings keinerlei Hilfsmittel erlaubt.

Sport Produkte
Ob Sportanfänger, Hobbyathlet oder paralympischer Goldmedaillengewinner: Mit unseren Sportsline Produkten möchten wir dich schneller, glücklicher und agiler machen.

PluSport
Als langjähriger Partner begleitet uns PluSport, das Kompetenzzentrum und der Dachverband für Behindertensport in der Schweiz, mit grossem Engagement. Seit 1960 setzt sich PluSport dafür ein, Menschen mit Behinderung durch Sport Integration, Lebensfreude und persönliche Erfolge zu ermöglichen. Mit über 12'000 Mitgliedern, 86 regionalen Sportclubs und rund 110 Sportcamps bietet PluSport ein vielfältiges, zeitgemässes Angebot an traditionellen und trendigen Sportarten – immer mit dem Ziel, Barrieren abzubauen und Teilhabe zu schaffen.
Gut ausgebildete Leiterinnen und Leiter sowie gezielte Nachwuchsförderung auf allen Ebenen sorgen dafür, dass Sport für alle zugänglich bleibt – vom Breitensport bis zum Spitzensport. Als Co-Stifter von Swiss Paralympic fördert PluSport zudem die Teilnahme von Athletinnen und Athleten an nationalen und internationalen Wettbewerben.
Wir bei Ottobock sind stolz, PluSport als Partner an unserer Seite zu wissen – für eine Zukunft, in der sportliche Teilhabe für alle möglich ist.
Fragen?
Auch wenn wir versucht haben, alles Wichtige für Sie zusammenzustellen – manchmal fehlt doch noch ein Detail. Schreiben Sie uns gern über das Kontaktformular. Wir melden uns so bald wie möglich.